Risikoabsicherung für PPAs stärkt den Ausbau Erneuerbarer Energien
Neue dena-Analyse zeigt: Absicherungsmechanismus würde das Ausfallrisiko von Stromabnehmern verringern, Finanzierungkonditionen für EE-Projekte verbessern und PPA’s auch für kleine und mittelständische Unternehmen verfügbar machen.
Langfristige Stromlieferverträge (PPAs) haben sich in den vergangen vier zu einem wichtigen weiteren Pfeiler des EE-Ausbaus in Deutschland und der EU entwickelt. Das Interesse am Direktbezug erneuerbarer Energien in Industrie und Gewerbe ist hoch. Gleichzeitig hängen die Finanzierungskonditionen und damit auch die Finanzierbarkeit bei PPAs stark von der Bonität des Stromabnehmers ab. Je besser sein Rating, desto günstiger ist der Zugang zu Fremdkapital für die Projektfinanzierung. Vor diesem Hintergrund fordert die EU über die im Jahr 2024 verabschiedete Electricity Market Directive (EMD) Mitgliedsstaaten auf, Instrumente zur Risikoabsicherung für PPAs zu prüfen und einzuführen. So stellen PPAs auch ein zentrales Element des europäischen Strommarktdesigns dar. Die dena hat daher eine Analyse veröffentlicht, welche die Auswirkungen entsprechender Absicherungsinstrumente auf die Finanzierung von PPA’s untersucht.
Corinna Enders, Vorsitzende der Geschäftsführung der dena, erklärte: „Der weitere schnelle Ausbau der Erneuerbaren Energien ist entscheidend für die Energiewende. Dabei spielt der marktgetriebene Ausbau eine wichtige Rolle. Die Risikoabsicherung ist dabei ein zentraler Hebel, um den Zugang zu günstigem, grünem Strom für die Industrie zu gewährleisten und den marktgetriebenen Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland zu beschleunigen. Beispiele aus Norwegen, Frankreich und Spanien zeigen, wie eine solche Maßnahme umgesetzt werden könnte.“
Großer Effekt auf die Projektfinanzierung
Die Analyse zeigt, dass der Absicherungsmechanismus eine große Auswirkung auf die langfristige Finanzierbarkeit entsprechender Neuvorhaben hat. So erhalten auch Unternehmen mit einem nicht ausreichenden oder fehlenden Kreditrating Zugang zum PPA-Markt und können von günstigen Preisen aus erneuerbaren Quellen langfristig profitieren: Ein volkswirtschaftlich effizientes Instrument, um Unternehmen in der Dekarbonisierung zu unterstützen. Die damit einhergehende Stärkung des PPA-Markts hebelt weitere Investitionen in erneuerbare Energien.
Schnell umsetzbar
Bestehende Beispiele auf europäischer Ebene zeigen unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten auf und können als Diskussionsgrundlage für die Einführung eines Instruments für den deutschen Markt sein. Gleichzeitig ist eine beihilfekonforme Umsetzung möglich. Dabei können staatliche Garantien auch so ausgestaltet werden, dass sie nicht haushaltswirksam sind.
- Die Marktoffensive Erneuerbare Energien unterstützt Unternehmen dabei, von den Chancen des wachsenden PPA-Marktes zu profitieren. Als zweitgrößter PPA-Markt in Europa ist Deutschland ein zentraler Standort für Corporate PPAs, die Unternehmen helfen, ihre Klimaziele zu erreichen. Durch unsere Initiative erhalten Unternehmen Zugang zu einem starken Netzwerk und entscheidenden Informationen, um den steigenden Anforderungen der CSRD gerecht zu werden. Weitere Informationen unter www.marktoffensive-ee.de.
- Analyse Risikoabsicherung für PPAs