‹ Zurück zur Übersicht

© sfv.de

Kein Schritt zurück beim Klimaschutz

Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) startet eine bundesweite Kampagne zur Bundestagswahl 2025.

Unter dem Motto: „Einspruch! – Fakten fürs Klima.“ werden die Wahlversprechen der Parteien auf den Prüfstand gestellt und die Auftritte der Politiker:innen in den Medien beobachtet. Der SFV überprüft Aussagen und Themen und stellt Argumente bereit, um die Öffentlichkeit über Klimaschutz aufzuklären. Das Ziel ist, wirkungsvollen Klimaschutz von Placebos und Falschaussagen zu unterscheiden.

„Wir überprüfen die Themen und liefern Argumente, um Falschaussagen, Vertuschungen sowie Verharmlosungen entschieden entgegentreten zu können. Die Bürger:innen müssen die Möglichkeit haben, aufgeklärte Wahlentscheidungen zu treffen“, sagt Susanne Jung, geschäftsführende Vorständin des SFV. „Mit dieser Kampagne möchten wir den Parteien auf die Finger schauen und darauf hinwirken, dass die Wahlversprechen dem von der Verfassung geschützten Ziel dienen: Eine klimaneutrale Zukunft so schnell wie möglich zu erreichen.“

Mehr als 3.000 Mitglieder des SFV im gesamten Bundesgebiet sind aufgerufen, aktiv an der Kampagne mitzuwirken. „Einspruch! – Fakten fürs Klima.“ setzt dabei auf wissenschaftlich überprüfte und verständlich aufbereitete Informationen zu den Wahlkampfthemen. Diese werden auf der Webseite und den Social Media Kanälen des Vereins sukzessive und anlassbezogen bereitgestellt. Darüber hinaus werden Plakate, Sticker, Banner u.v.m. für mehr Sichtbarkeit des Themas Klimaschutz vom Verein angeboten.

„Wir fordern auch die zukünftige Regierung dazu auf, der Ignoranz des Themas ein Ende zu setzen und die Bürger:innen wahrheitsgemäß darüber aufzuklären, dass konsequenter Klimaschutz wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Fortschritt bedeutet.“, erklärt Stefanie Könen, die neue Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des Vereins.

Die Kampagne schließt den Kreis zur zweiten Klimaklage, die der Verein im September 2024 im Schulterschluss mit anderen Umweltorganisationen beim Bundesverfassungsgericht eingereicht hat. Das 1,5°-Ziel wurde mit dem Jahr 2024 überschritten. Extreme Wetterereignisse sind alltäglich geworden und die Klimafolgekosten belaufen sich auf viele Milliarden Euro. Konsequenter Klimaschutz senkt diese Kosten, reduziert gesundheitliche Risiken, schafft Arbeitsplätze und gesellschaftliche Stabilität.

Quelle

Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) | Stefanie Könen 2025

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren