‹ Zurück zur Übersicht

© Depositphotos.com | creatOR76 | Batterie Recycling

Revolution beim Batterie-Recycling – das Projekt „BeyondBattRec“

Das EU-Projekt BeyondBattRec soll das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien grundlegend verbessern. Ziel: Bis zu 95 % der wertvollen Metalle zurückgewinnen. 7,45 Millionen Euro EU-Förderung für zukunftsweisendes Projekt.

Europas Weg zur Klimaneutralität führt auch durch die Recyclinghallen: Mit dem Projekt „BeyondBattRec“ startet ein ehrgeiziger Vorstoß in Sachen Batterieverwertung, der Maßstäbe setzen könnte.

Ob E-Autos, Solaranlagen oder Smartphones – Lithium-Ionen-Batterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig stellt ihre Entsorgung und Wiederverwertung eine immense Herausforderung dar. Doch genau hier setzt das neu gestartete EU-Projekt „BeyondBattRec“ an, das im Rahmen des Forschungsprogramms „Horizon Europe“ mit 7,45 Millionen Euro gefördert wird.
 Europas grüne Zukunft beginnt im Labor

Das Ziel ist ambitioniert: Bis zu 95 Prozent der in Altbatterien enthaltenen kritischen Metalle wie Kobalt, Nickel und Kupfer sowie 70 Prozent Lithium sollen künftig effizient zurückgewonnen werden – eine deutliche Steigerung gegenüber bisherigen Verfahren. Damit will das Projekt nicht nur den ökologischen Fußabdruck der Batterieproduktion reduzieren, sondern auch die Abhängigkeit von Rohstoffimporten verringern.

„BeyondBattRec“ vereint zwölf Spitzenpartner aus sieben Ländern, darunter renommierte Unternehmen wie VARTA, Siemens und Accurec Recycling, aber auch Forschungseinrichtungen wie die Aalborg University (Projektleitung), die Coventry University, die Universität Jaén und das Austrian Centre of Industrial Biotechnology (ACIB) aus Österreich.
 Recycling neu gedacht

Herzstück des Projekts sind neuartige Technologien zur Sortierung, Deaktivierung, Demontage und Materialrückgewinnung. Ein Fokus liegt dabei auf der Skalierbarkeit für den industriellen Einsatz – mit dem Ziel, ein ganzheitliches System zu entwickeln, das sich in großem Maßstab einsetzen lässt.

Auch die sozioökonomischen Auswirkungen werden genau analysiert: Von Zero-Waste-Strategien über die Reduktion von CO₂-Emissionen bis hin zu neuen Jobperspektiven im grünen Industriesektor.
 Europa als Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft

Die Vision von „BeyondBattRec“ reicht weit über technische Innovation hinaus. Das Projekt versteht sich als strategischer Baustein des europäischen Green Deal. Es soll Europa dabei helfen, sich als globale Leitregion für nachhaltige Batterietechnologien zu etablieren – und gleichzeitig eine zirkuläre Wertschöpfungskette schaffen, die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen zugutekommt.

Quelle

BEYOND REC 2025 | oekonews.at 2025

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren