Globale Wind- und Solarstromversorgung wuchs 2024 weiter
Aber: Nur 10 Prozent der Projekte in den G7-Ländern, obwohl diese fast 50% des Wohlstands besitzen!
Die wichtigsten Ergebnisse des Global Energy Monitor 2024:
- Die voraussichtliche Kapazität der Solar- und Windkraft im Versorgungsmaßstab ist 2024 um über 20 % von 3,6 Terawatt (TW) auf 4,4 TW gestiegen, was in etwa der zusätzlichen Stromerzeugung von 400 großen Kohlekraftwerken entspricht.
- Doch nur 10 Prozent dieser Projekte werden von der Gruppe der Sieben (G7) umgesetzt, obwohl diese reichen Länder fast die Hälfte des weltweiten Wohlstands besitzen.
Die Zahl künftiger Solar- und Windkraftwerke im großen Maßstab ist im vergangenen Jahr um ein Fünftel gestiegen. Auf die reichsten Länder der Welt entfällt jedoch nur ein Bruchteil der Neubauten, wie aus einem neuen Bericht des Global Energy Monitor (GEM) hervorgeht.
Der Bericht umfasst alle Projekte, die angekündigt wurden, sich in der Vorbauphase befinden oder sich derzeit im Bau befinden und eine Solarkapazität von über 1 Megawatt (MW) bzw. eine Windkapazität im Versorgungsmaßstab von über 10 MW aufweisen.
Im Jahr 2024 wird die voraussichtliche Kapazität an Solar- und Windenergie im Versorgungsmaßstab auf 4,4 TW steigen. Die voraussichtliche Entwicklung von Solar- und Windenergie im Versorgungsmaßstab ist mit 2 TW bzw. 2,5 TW weitgehend gleich.
China verfügt mit über 1,3 TW – über einem Viertel der gesamten weltweiten Kapazität – über die größte potenzielle Kapazität sowohl für Solar- als auch für Windenergie im Versorgungsmaßstab, gefolgt von Brasilien (417 Gigawatt (GW)), Australien (372 GW), den USA (218 GW) und Spanien (144 GW).
Indien plant, in den kommenden Jahren fast 130 GW an Solar- und Windenergiekapazität im Versorgungsmaßstab hinzuzufügen, und 35 GW dieser Kapazitäten werden bis März 2025 ans Netz angeschlossen sein . Im vergangenen Jahr stieg Indiens voraussichtliche Solar- und Windenergiekapazität im Versorgungsmaßstab um 50 %, was auf eine Wende bei der Planung erneuerbarer Energieprojekte hindeutet.
Doch die G7-Länder, die einen Anteil von 45 Prozent am globalen Bruttoinlandsprodukt besitzen, bauen derzeit nur 59 GW an Solar- und Windkraftanlagen im großen Maßstab. Diese Zahl wird von China in den Schatten gestellt, das für mehr als 70 Prozent der derzeitigen weltweiten Solar- und Windkraftanlagen im großen Maßstab verantwortlich ist, also für über 416 GW.
Außerhalb Chinas ist der Bau von Solar- und Windkraftwerken im Versorgungsmaßstab nach wie vor gering: Derzeit werden nur 7 % der geplanten Kapazität (226 GW) gebaut. Wenn es nicht gelingt, erneuerbare Projekte ans Netz zu bringen, könnte dies das Tempo und den Umfang gefährden, die zur Erreichung des auf der COP28 gesetzten Ziels einer Verdreifachung der Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 erforderlich sind.
Die GEM-Daten umfassten 185 GW an Solar- und Windparks, die sich im Dezember 2023 im Bau befanden und vor Ende 2024 in Betrieb gehen sollten. Weltweit begannen nur 59 % dieser Projekte pünktlich mit der Stromproduktion.
Trotz ihres geringeren Anteils an der Gesamtkapazität ist es für die G7-Länder wahrscheinlicher, dass sie Projekte rechtzeitig abschließen als China und der Rest der Welt. Etwa 76 Prozent der Solar- und Windkraftprojekte in den G7-Ländern wurden innerhalb des ursprünglich geplanten Zeitrahmens in Betrieb genommen. In China sinkt diese Zahl auf 55 Prozent und in anderen Nicht-G7-Ländern weiter auf 52 Prozent.
Diren Kocakuşak, Forschungsanalystin beim Global Energy Monitor, sagt: „Das Wachstum von Wind- und Solarenergie im letzten Jahr ist vielversprechend, aber die Welt muss das Tempo erhöhen und diese Projekte viel schneller ans Netz bringen. Wenn wir Hindernisse wie Einschränkungen des physischen Netzes, Genehmigungsengpässe und fehlende Finanzierungen beseitigen, können wir der Verdreifachung der Kapazität für erneuerbare Energien näher kommen und die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels begrenzen.“
